Am 24. Mai 2025 wurde das Sportgelände des BSV 07 Schwenningen in VS-Schwenningen zum spannenden Ort für das diesjährige Fußballturnier der Heimatortsgemeinschaft Lenauheim.
Unter strahlend blauem Himmel versammelten sich Fußballbegeisterte, Lenauheimer Landsleute und Freunde, um ein packendes Spektakel zu erleben. Besonderen Touch erhielt das Turnier durch die erneute Teilnahme einer Mannschaft der Verbandsgemeinde Kirner Land, der Partnergemeinde von Lenauheim und Patengemeinde der HOG Lenauheim e.V.
Das Team um Egmond Viel und Horst Neidenbach hatte ganze Arbeit geleistet. Wie gewohnt empfingen sie die zahlreichen Gäste mit offener Herzlichkeit. Eine große Plane mit dem Schriftzug „HOG Lenauheim e.V.“, die seit Jahren treuer Begleiter der Veranstaltungen ist, bildete den passenden Hintergrund. Zwei Roll-Ups, einer mit einem Willkommensgruß und der andere mit Fotos der Partnerschaft mit dem Kirner Land, unterstrichen die besondere Verbundenheit. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Erfrischungsgetränke, ein kleiner Imbiss und duftender Kaffee standen für jedermann bereit. Nach und nach füllte sich das Gelände, herzliche Begrüßungen erfüllten die Luft, und die Freude des Wiedersehens war in vielen Gesichtern abzulesen.
Vorsitzender Werner Griebel und Sportreferent Peter-Heinrich Taugner begrüßten die Mannschaften und Gäste, wünschten einen reibungslosen Verlauf und vor allem viel Freude an diesem gemeinsamen Tag. Dann war es so weit: Die Mannschaften formierten sich für den Anpfiff auf dem Großfeld. Peter-Heinrich Taugner, der sich wie immer akribisch um die Teamzusammenstellung gekümmert hatte, übernahm auch die anspruchsvolle Rolle des Unparteiischen. Eine Aufgabe, die selten alle zufriedenstellt, die er aber mit Bravour meisterte.
Das Duell auf Augenhöhe: Kirner Land gegen die Schwenninger Hüpfer, war ein mitreißendes Aufeinandertreffen zweier hochmotivierter Teams. Für das Team Kirner Land traten an: Jahn Threin, Patrick Klein (1 Tor), Jan-Peter Greber (1 Tor), Carsten Scherer, Manfred Schumacher, Ricardo Schönheim (3 Tore), Sven Schäfer, Finn Schäfer (1 Tor), Lisa Schneider (1 Tor), Thomas Jung, Egmond Viel, Astrid Suhr, Sophie Rössner und Erwin Altmayer. Betreut wurde die Mannschaft von Verena Lang und der Brillenträgerin.
Die „Schwenninger Hüpfer aus Lenauheim“ konterten mit: Ben Tretter (1 Tor), Tim Tretter, Raducu Kolya, Daniel Dornbach (2 Tore), Patrick Dornbach, Helmut Rössner, Maximilian Rössner (1 Tor), Sven Rössner, Dennis Rössner, Marco Graumann, Cedric Back, Mads Taugner und Giuliano La Buna (1 Tor).
Das Spiel bot alles, was sich ein Fußballfan wünschen konnte: schnelle Pässe, beherzte Zweikämpfe und sehenswerte Tore. Beide Mannschaften schenkten sich nichts, und das Ergebnis spiegelte die Ausgeglichenheit wider: Nach der regulären Spielzeit stand es 3:3 – Unentschieden! Die Entscheidung musste im Elfmeterschießen fallen, und hier zeigte sich das glücklichere Händchen oder das größere Können der Spieler aus dem Kirner Land. Mit einem knappen 4:3-Sieg sicherten sie sich den begehrten Wanderpokal der Heimatortsgemeinschaft Lenauheim e.V.
Die Siegerehrung fand im Beisein der Vorstandsmitglieder der HOG statt: Nikolaus Dornstauder, der das Ereignis fotografisch festhielt, Ewald Weyer, Kevin Back und Jürgen Griebel, der auch als stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben anwesend war. Pokal und Urkunden standen bereit. Sportreferent Peter-Heinrich Taugner überreichte die begehrten Auszeichnungen. Die jüngsten Spieler, Ben und Tim Tretter, wurden ebenso gewürdigt wie Torschützenkönig Ricardo Schönheim, der mit insgesamt drei Treffern glänzte.
Abschließend sprachen der Vorsitzende Werner Griebel und der Bürgermeister der VG Kirner Land, Thomas Jung, einige Worte zum Spiel, der Partnerschaft und Patenschaft. Beide betonten die herzliche, freundschaftliche Atmosphäre und die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der HOG, dem Kirner Land und der Gemeinde Lenauheim.
Nach dem packenden Match waren alle Anwesenden zu einem geselligen Beisammensein mit guter Bewirtung und Musik eingeladen. Ein perfekt organisierter Grillstand bot hochwertige Köstlichkeiten an. Ein besonderer Dank gebührt den Frauen aus Villingen-Schwenningen, die keine Mühe scheuten, ihre besten Mehlspeisen zu backen und auf dem Sportgelände zu präsentieren. Donauwellen, Cremeschnitten, Muffins, Obstkuchen in verschiedenen Variationen und vieles mehr versüßten den Nachmittag. Auch für die Naschkatzen gab es Gummibärchen von Familie Riane und Peter-Heinrich Taugner.
An diesem herrlichen Sommertag konnten alle das Zusammensein und den angeregten Austausch genießen. Das „Verzehlen“, wie es im banat-schwäbischen heißt, war für alle Anwesenden von großer Bedeutung. Beim Abschied waren sich alle einig: Im nächsten Jahr soll es wieder so ein wunderschönes Fußballtreffen geben!