Werden und Geschichte der Temescher Heidegemeinde Lenauheim sind mit einem jahrhundertealten und wechselvollen Gang verbunden: Dieser reicht weit über die nun 254 Jahre seit der deutschen Ansiedlung und der Neugründung des Ortes im Jahres 1767 hinaus. Die Heimat des Dichters – Ein Jahrhundert Lenauheim weiterlesen
Archiv der Kategorie: Dokumentation
Die Lenauheimer Kirchweihtracht
Es war bei einem Heimattag der Banater Schwaben in Ulm, an dem auf Einladung unserer Landsmannschaft auch der Bürgersmeister der Gemeinde Lenauheim Ilie Suciu teilgenommen hat. In der Fußgängerzone bewunderten wir die schmucken Trachten der Gruppen, die ihre Tänze vorführten. Dabei kam der Gedanke auf, auch für die Tanzgruppe der Gemeinde Lenauheim eine „schwowische Tracht“ anzufertigen. Wir überlegten, wie sich diese Idee umsetzen ließe. Die Lenauheimer Kirchweihtracht weiterlesen
Rumänien – das Banat der Orgeln und die Bundeskultur
Franz Metz erhielt das Bundesverdienstkreuz. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung! Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien widmet seinem Wirken und ihm selbst einen Artikel, der auch den Bezug zu Lenauheim in seiner Arbeit aufweist. Rumänien – das Banat der Orgeln und die Bundeskultur weiterlesen
In die Sowjetunion zur Wiederaufbauarbeit
Am 15. Januar 1945 wurden auch aus Lenauheim, vermutlich unschuldige Menschen, in die Sowjetunion zur Wiederaufbauarbeit deportiert. In die Sowjetunion zur Wiederaufbauarbeit weiterlesen
Fünf Filme gegen das Vergessen
Die „Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“ berichtet in ihrer Ausgabe vom 9. Dezember 2020 über den Verein „Prin Banat“ („Durch’s Banat“) und dessen künstlerische Arbeit. Ebenso wurde darüber auch in der „Sendung in deutscher Sprache“ bei Radio Temeswar ein Bericht ausgestrahlt. In den aktuell vorgestellten Arbeiten finden sich auch zwei Projekte im direkten Bezug zu Lenauheim. Fünf Filme gegen das Vergessen weiterlesen
Kunstprojekt „Krumau“
„Ich habe ein Leben in einem Krieg und als Flüchtling geführt. Ich bin 1944 aus Angst vor den Russen geflohen. Weil wir Deutsche waren. Oder irgendeine Art von Deutschen. Volksdeutsche hat man uns genannt (…) Schneller, schneller! Alle zusammen! Weg! Weg! Der Russe kommt! Ivan kommt!“ Kunstprojekt „Krumau“ weiterlesen
Dokumentarfilm „Amintiri“ („Erinnerungen“)
Der Dokumentarfilm „Amintiri“ („Erinnerungen“), in rumänischer Sprache, thematisiert das Phänomen der banat-schwäbischen Migration in das und später aus dem Banat, sowie die Art und Weise, wie dieses Phänomen die Bildung des individuellen und kollektiven Gedächtnisses beeinflusste. Dokumentarfilm „Amintiri“ („Erinnerungen“) weiterlesen
Zu Allerheiligen und Allerseelen in Lenauheim
An Allerheiligen, dem 1. November 2020, wird in Lenauheim um 15 Uhr in der katholischen Kirche ein Trauergottesdienst stattfinden. Danach wird der Friedhof besucht. Somit hat man die Gelegenheit an den Gräber der Verstobenen, in der Kapelle oder am Kreuz im Mittelweg, für alle zu beten, eine Kerze zu brennen oder in Gedanken bei den Verstorbenen zu sein. Zu Allerheiligen und Allerseelen in Lenauheim weiterlesen
Die Kirche in Lenauheim – zum 242. Kirchweihfest
Die Kirche wurde am 11. Oktober 1778, durch den Distriktdechanten Anton Spissich de Japra, eingeweiht. Die Schutzpatronin der Kirchengemeinde war fortan die Heilige Theresa von Ávila. Die Kirche in Lenauheim – zum 242. Kirchweihfest weiterlesen